Besuchen Sie uns
St. Georgen im Schwarzwald

Aktuelle Infomationen
Sonderausstellung in der Uhrenabteilung im Deutschen Phonomuseum

Aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums des Deutschen Phonomuseums sind in einer Sonderausstellung Jugendstil Wand- und Tischuhren sowie Wecker der Uhrenfabrik Philipp Haas & Söhne aus St. Georgen zu sehen.
Dies ist der Auftakt zu einer ca. vierteljährlich wiederkehrenden Reihe von Ausstellungen bzw. Hervorhebung von interessanten Ausstellungsstücken aus den Bereichen Grammophone und Phonogeräte, magnetische Aufzeichnungsgeräte sowie Uhren- und Industriegeschichten aus St. Georgen im Schwarzwald.
Die Uhrenfabrik Philipp Haas & Söhne war in der Zeit des Jugendstils um 1900/1910 auf dem Höhepunkt ihres Bestehens. Beschäftigt wurden ca. 300 Mitarbeiter. Die Uhren wurden in Konsumpreislagen angeboten. Wie in der Deutschen Uhrmacherzeitung aus Anlass der Weltausstellung in Paris im Jahr 1900 berichtet wurde verkörpern die Uhren den modernen Stil der damaligen Zeit. Holzgehäuse in verschiedenen Holzarten wurden mit filigranen Messingteilen im typischen Jugendstil verziert. Blumen, Blätter und Schmetterlinge waren häufige Motive. Blechwecker haben mit Jugendstilmotiven bedruckt Zifferblätter, wurden bemalt oder mit Bakelit ummantelt. In der Ausstellung wird eine Wanduhr gezeigt, die 1900 in der Weltausstellung in Paris auch als Modell ausgestellt war.
Die Sonderausstellung ist zu den regulären Öffnungszeiten im Deutschen Phonomuseum zu besichtigen. Diese sind Mittwoch bis Sonntag von 11.00 bis 17.00 Uhr.
Öffnungszeiten
Mai – Oktober*:
Dienstag – Sonntag: 11.00 bis 17.00 Uhr
Montag: geschlossen
Dezember – April*:
Mittwoch – Sonntag: 11.00 bis 17.00 Uhr
Montag – Dienstag: geschlossen
*An Neujahr, Karfreitag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Tag der Deutschen Einheit, Allerheiligen, Heiligabend, am 1. Weihnachtsfeiertag und an Silvester bleibt das Deutsche Phonomuseum geschlossen.
Gruppenführungen zur Technik- oder Musikgeschichte sind auch außerhalb der Öffnungszeiten und nach Voranmeldung möglich.
Gegen Gebühr sind informative Audioguides ausleihbar, die nach jedem Gebrauch gründlich desinfiziert werden.
Eintrittspreise
Erwachsene € 5,-
Kinder und Jugendliche ab dem 7. Lebensjahr € 2,50
Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr frei
Ermäßigter Eintritt
Hochschwarzwaldkarte frei
Drei Weltenkarte frei
Museumspass frei
Schwerbehinderte, mit Ausweis € 4,-
Pensionäre ab dem 65. Lebensjahr € 4,-
Schüler*innen und Studenten*innen mit Ausweis € 4,-
Familie € 11,-
Landesfamilienpass € 9,-
Gruppen, ab 10 Personen
pro Erwachsener € 4,-
pro Kind und Jugendliche ab dem 7. Lebensjahr € 2,-
Führungen, ab 1 bis 28 Person/en, zusätzlich € 30,-
Voranmeldung erforderlich
Führungen ab 29 Personen, zusätzlich € 50,-
es werden mehrere Gruppen gebildet
Voranmeldung erforderlich
Sonderführungen und Veranstaltugen
Bitte melden Sie sich zu einer Sonderführung im Phonomuseum vorab an!
Donnerstag, 02. März 2023, 14.30 Uhr
Sonderführung
Donnerstag, 06. April 2023, 14.30 Uhr
Sonderführung
Donnerstag, 04. Mai 2023, 14.30 Uhr
Sonderführung
Donnerstag, 01. Juni 2023, 14.30 Uhr
Sonderführung
Donnerstag, 06. Juli 2023, 14.30 Uhr
Sonderführung
Donnerstag, 03. August 2023, 14.30 Uhr
Sonderführung für Gäste und Daheimgebliebene mit Grammophon basteln
Donnerstag, 07. September 2023, 14.30 Uhr
Sonderführung für Gäste und Daheimgebliebene mit Grammophon basteln
Donnerstag, 05. Oktober 2023, 14.30 Uhr
Sonderführung
Sonntag, 15. Oktober 2023, 14.30 Uhr
Sonderführung durch die Tonbandabteilung
Mittwoch, 27. Dezember 2023, 14.30 Uhr
Sonderführung
Sonntag, 07. Januar 2024, 14.30 Uhr
Sonderführung durch die Uhrensammlung
Alle Sonderführungen sind im regulären Museumseintritt enthalten.
08.03.2023 – Weltfrauentag im Musuem
Für phonobegeisterte Frauen bietet das Deutsche Phonomuseum um 14.30 Uhr eine kostenlose Führung durch das neu gestaltete Phonomuseum mit kleinem Umtrunk an. Anmeldungen werden im Museum unter 07724 87320 oder unter deutsches_phonomuseum@st-georgen.de angenommen.
18.03.2023 – Konzert Songs und Sichtweisen
Bernhard Betting präsentiert die neue Multimediaproduktion gemeinsam mit seinen Musikfreunden White Bears.
Ihr vielfältiges Programm umfasst Instrumentalstücke der Shadows und Spotnicks aus den 60er Jahren, Blues, Tiroler Volksmusik, unsterbliche Chansons sowie populäre Oldies der Rock-und-Pop-Musikszene. Und was wäre ein Abend im heimatlichen Phonomuseum ohne Liebeslied an den Klosterweiher und die Bergstadthymne?
Zu sehen sind während des Konzerts die neuen Fotos von Bernhard Betting, die den Sinn des Fotografen für Humor, Situationskomik und Liebe zum Detail offenbaren.
31.03.2023 – Lange Osternacht in St. Georgen
Der HGV St. Georgen organisiert auch in diesem Jahr die lange Osternacht. St. Georgener Geschäfte haben an diesem Abend bis 21.30 Uhr geöffnet. Gerne dürfen Sie an diesem Abend auch das Phonomuseum zwischen 18 und 21.30 Uhr besuchen. Stündlich gibt es eine kleine Führung durch die historischen Instrumente.
16.04.2023 – Drehorgelkonzert
Frau und Herr Winkler vom Team Phonomuseum präsentieren verschiedene Drehorgeln. Die Besucher werden überrascht sein, wie klangschön und ausdrucksstark ein „Leierkasten“ sein kann. Musikfreunde dürfen sich auf
ein außergewöhnliches wie interessantes Konzerterlebnis freuen.
30.04.2023 – Tanz in den Mai
Aufgelegt werden verschiedene Oldies von unseren DJ`s aus dem Arbeitskreis Phonomuseum. Natürlich darf dazu getanzt werden.
10.06.2023 – Phonobörse
Die internationale Phono- und Radiobörse findet am Samstag, den 10. Juni 2023 in St. Georgen statt.
Weitere Informationen folgen!
10.12.2023 – DREHORGELKONZERT
Frau und Herr Winkler vom Team Phonomuseum präsentieren verschiedene Drehorgeln. Die Besucher werden überrascht sein, wie klangschön und ausdrucksstark ein „Leierkasten“ sein kann. Musikfreunde dürfen sich auf ein außergewöhnliches wie interessantes Konzerterlebnis freuen.0
Schwarzwälder Präzision von Weltruf
Achtung! Das Buch ist ausverkauft!
Es gibt eine Interessentenliste, falls es eine 6. Auflage gibt.
Das Buch von Norbert Kotschenreuther „Schwarzwälder Präzision von Weltruf – Chronik der europäischen Phono-Hochburg“ ist in 5. Auflage im Deutschen Phonomuseum zum Preis von 39,90 € erhältlich.
Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit (bei Versand kommen 8,00 € Porto hinzu):
Deutsches Phonomuseum
Bärenplatz 1, 78112 St. Georgen
Telefon: 07724 8599138
E-Mail: deutsches_phonomuseum@st-georgen.de
Service Angebot
Im Rahmen unserer Möglichkeiten bieten wir Phonosammlern, Phonogeräte-Besitzern und sonstigen Interessierten Hilfe bei Fragen zu
– Technik
– Ersatzteilbeschaffung
– Reparaturmöglichkeit
– Technische Dokumentation (Bedienungsanleitung, Serviceanleitung usw.)
von historischen Phonogeräten sowie Plattenspielern/Wechslern/Komponenten aus der Produktion der ehemaligen St.Georgener Phonohersteller DUAL und PE an.