Besuchen Sie uns
St. Georgen im Schwarzwald

Aktuelle Infomationen
Orchestrions und Musikboxen – Musik im Gasthaus
Neben Phonogeräten, Uhren und Tonaufzeichnungsgeräten sind auch Orchestrion, Elektrisches Klavier und Musikbox im Deutschen Phonomuseum zu besichtigen.
Das Orchestrion, hergestellt um 1900 von der Firma Stern in Villingen, stand über Jahrzehnte im Nebenzimmer des Gasthauses zur Stadt Frankfurt in St.Georgen. Frau Gisela Blum kann sich noch erinnern, wie sie als kleines Mädchen vor etwa 80 Jahren mit ihrer Freundin Erika Morath, der Tochter des Wirts Gottlieb Jäckle, das Orchester mit der großen Kurbel aufzogen und dann zur Musik tanzten. Erikas Vater war jedoch nicht begeistert, die Musik war so laut, dass sie im ganzen Haus zu hören war.
Das Elektrische Klavier, Poppers Welt-Piano, stand noch in den 1950er Jahren in der Kegelbahn im Gasthaus Schützen, Sommerau. Dieter Hackenjos, Mitarbeiter im Arbeitskreis Phonomuseum, erinnert sich wie er als kleiner Junge darauf klimperte. Abgelöst wurde das Piano später von einer modernen Musikbox.
In den 1960/70 Jahren war dann aus den damals modernen Musikboxen die aktuellen Schlager zu hören. Bei Münzeinwurf von 50 Pfennig wurde eine Single-Platte aufgelegt. Für 1,– DM spielten 3 Platten und bei 2,– DM konnte man sogar 7 Musikstücke auswählen. Die Platten wurden dann automatisch auf den Plattenteller aufgelegt. Aus einer Liste konnte man Musik z. B von Abba, den Rolling Stones, Udo Jürgens, Bernhard Brink und Anderen auswählen.

Neben dem Gasthaus Schützen waren in weiteren Gasthäusern in St.Georgen Musikboxen aufgestellt.
Ausgestellt sind Musikboxen von Rock-Ola und Wurlitzer. Diese sowie das Orchestrion werden auf Wunsch im Museum während den Öffnungszeiten vorgeführt.

Öffnungszeiten
Mai – Oktober*:
Dienstag – Sonntag: 11.00 bis 17.00 Uhr
Montag: geschlossen
November:
durchgängig geschlossen
Dezember – April*:
Mittwoch – Sonntag: 11.00 bis 17.00 Uhr
Montag – Dienstag: geschlossen
Gruppenführungen zur Technik- oder Musikgeschichte sind auch außerhalb der Öffnungszeiten und nach Voranmeldung möglich.
Gegen Gebühr sind informative Audioguides ausleihbar, die nach jedem Gebrauch desinfiziert werden.
*An Neujahr, Karfreitag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Tag der Deutschen Einheit, Allerheiligen, Heiligabend, am 1. Weihnachtsfeiertag und an Silvester bleibt das Deutsche Phonomuseum geschlossen.
Das Deutsche Phonomuseum in St. Georgen hat über Pfingsten wie folgt geöffnet:
Pfingstsamstag 11 – 17 Uhr
Pfingstsonntag 11 – 17 Uhr
Pfingstmontag geschlossen
Eintrittspreise
Erwachsene € 5,-
Kinder und Jugendliche ab dem 7. Lebensjahr € 2,50
Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr frei
Ermäßigter Eintritt
Hochschwarzwaldkarte frei
Drei Weltenkarte frei
Museumspass frei
Schwerbehinderte, mit Ausweis € 4,-
Pensionäre ab dem 65. Lebensjahr € 4,-
Schüler*innen und Studenten*innen mit Ausweis € 4,-
Familie € 11,-
Landesfamilienpass € 9,-
Gruppen, ab 10 Personen
pro Erwachsener € 4,-
pro Kind und Jugendliche ab dem 7. Lebensjahr € 2,-
Führungen, ab 1 bis 28 Person/en, zusätzlich € 30,-
Voranmeldung erforderlich
Führungen ab 29 Personen, zusätzlich € 50,-
es werden mehrere Gruppen gebildet
Voranmeldung erforderlich

Sonderführungen und Veranstaltugen
Bitte melden Sie sich zu einer Sonderführung im Phonomuseum vorab an!
Donnerstag, 06. April 2023, 14.30 Uhr
Sonderführung
Donnerstag, 04. Mai 2023, 14.30 Uhr
Sonderführung
Donnerstag, 01. Juni 2023, 14.30 Uhr
Sonderführung
Donnerstag, 06. Juli 2023, 14.30 Uhr
Sonderführung
Donnerstag, 03. August 2023, 14.30 Uhr
Sonderführung für Gäste und Daheimgebliebene mit Grammophon basteln
Donnerstag, 07. September 2023, 14.30 Uhr
Sonderführung für Gäste und Daheimgebliebene mit Grammophon basteln
Donnerstag, 05. Oktober 2023, 14.30 Uhr
Sonderführung
Sonntag, 15. Oktober 2023, 14.30 Uhr
Sonderführung durch die Tonbandabteilung
Mittwoch, 27. Dezember 2023, 14.30 Uhr
Sonderführung
Sonntag, 07. Januar 2024, 14.30 Uhr
Sonderführung durch die Uhrensammlung
Alle Sonderführungen sind im regulären Museumseintritt enthalten.
16.04.2023 – Drehorgelkonzert
Frau und Herr Winkler vom Team Phonomuseum präsentieren verschiedene Drehorgeln. Die Besucher werden überrascht sein, wie klangschön und ausdrucksstark ein „Leierkasten“ sein kann. Musikfreunde dürfen sich auf ein außergewöhnliches wie interessantes Konzerterlebnis freuen.
30.04.2023 – Tanz in den Mai
Aufgelegt werden verschiedene Oldies von unseren DJ`s aus dem Arbeitskreis Phonomuseum. Natürlich darf dazu getanzt werden.
10.06.2023 – Phonobörse
Die internationale Phono- und Radiobörse findet am Samstag, den 10. Juni 2023 in St. Georgen statt.
Weitere Informationen folgen!
10.12.2023 – DREHORGELKONZERT
Frau und Herr Winkler vom Team Phonomuseum präsentieren verschiedene Drehorgeln. Die Besucher werden überrascht sein, wie klangschön und ausdrucksstark ein „Leierkasten“ sein kann. Musikfreunde dürfen sich auf ein außergewöhnliches wie interessantes Konzerterlebnis freuen.0
Schwarzwälder Präzision von Weltruf
Achtung! Das Buch ist ausverkauft!
Es gibt eine Interessentenliste, falls es eine 6. Auflage gibt.
Das Buch von Norbert Kotschenreuther „Schwarzwälder Präzision von Weltruf – Chronik der europäischen Phono-Hochburg“ ist in 5. Auflage im Deutschen Phonomuseum zum Preis von 39,90 € erhältlich.
Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit (bei Versand kommen 8,00 € Porto hinzu):
Deutsches Phonomuseum
Bärenplatz 1, 78112 St. Georgen
Telefon: 07724 87320
E-Mail: deutsches_phonomuseum@st-georgen.de
Service Angebot
Im Rahmen unserer Möglichkeiten bieten wir Phonosammlern, Phonogeräte-Besitzern und sonstigen Interessierten Hilfe bei Fragen zu
– Technik
– Ersatzteilbeschaffung
– Reparaturmöglichkeit
– Technische Dokumentation (Bedienungsanleitung, Serviceanleitung usw.)
von historischen Phonogeräten sowie Plattenspielern/Wechslern/Komponenten aus der Produktion der ehemaligen St.Georgener Phonohersteller DUAL und PE an.